Die Artikel-Serie „Fahrzeugtechnische Familienbildung“ setzt sich aus dem gleichnamigen Vortrag mit dem Beinamen „Aktuelle BEMU-Konzepte und was der Markt aus ihnen ableiten kann“ zusammen. Tim Mönkedieck, CEO der trechnology GmbH, hielt diese Präsentation auf dem diesjährigen „Eurailpress-Forum Alternative Antriebe“. Während der erste Teil der dreiteiligen Serie unter anderem die Historie von kommerziell genutzten BEMUs anriss und moderne Konzepte benannte sowie auf das Kriterium der „Kritischen Strecke“ einging, konzentrierte sich der zweite Teil auf verschiedene BEMU-Konzepte. Dieser dritte und letzte Teil thematisiert zunächst einen High-Capacity-BEMU, der Dank Doppelstockwagen etwa 270 Fahrgäste befördert. Darauf folgt eine Übersicht über wichtige Auslegungsparameter für Batterietriebzüge.
BEMU-Auslegungsparameter
Teil 1 der Artikel-Serie ist bereits auf kritische Strecken als Auslegungskriterium eingegangen. Die Auslegung anhand von kritischen Strecken stellt sicher, dass die jeweils anspruchsvollste Strecke der Infrastruktur, auf der sich das spätere Fahrzeug bewegen soll, betrachtet wird. Dadurch kann jedes Fahrzeug auf jeder Strecke der jeweiligen Infrastruktur eingesetzt werden. Um das Fahrzeug auf diese kritische Strecke auszulegen, wird die Spitzfahrt als anspruchsvollste Betriebsart betrachtet.
Ein weiterer wesentlicher Auslegungsparameter ist die Klimatisierung. Bei einer Außentemperatur von 35°C muss die Temperatur im Fahrzeug bei normaler Besetzung um 5°C auf 30°C heruntergekühlt werden. Im Winter schreibt DIN EN 14750 sogar vor, bei Außentemperaturen von -20°C die Temperatur im Fahrzeug auf 15°C aufzuwärmen (Differenz = 35°C). Damit entstehen im Heizbetrieb deutlich höhere auszugleichende Temperaturdifferenzen zwischen Ist- und Solltemperatur als im Kühl-Betrieb. Die Hilfsbetriebeleistung eines BEMU-160/180 liegt im Performancebetrieb bei rund 130 kW.
Zuletzt gilt es, mögliche Störfälle bei der Auslegung zu berücksichtigen. Diese sind in betriebliche und infrastrukturelle Störfälle zu unterteilen. Sind diese berücksichtigt, entsteht ein Bild darüber, wie der Batterietriebzug für die entsprechende Infrastruktur dimensioniert sein muss. Die notwendige Dimensionierung setzt sich letztendlich aus Normalbetrieb, Spitzfahrt, klimatischen Grenzbedingungen und betrieblichen Störfällen zusammen.
Störfälle und Dimensionierung
270 Fahrgäste iM BEMU-HC 270
Im letzten Artikel der Serie wurde mit dem Konzept BEMU-160/180 ein Batterietriebzug entworfen, der als Zweiteiler mit konventionellen Drehgestellen und einer Länge von 55-56 Metern bis zu 180 Fahrgäste befördert. Auf Grundlage der genannten Auslegungsparameter lässt sich auch ein Fahrzeug für die Beförderung größerer Fahrgastzahlen konzipieren. Ein High-Capacity-BEMU als ein Batterietriebzug mit höherer Kapazität ist durchaus denkbar. Ein begrenzendes Kriterium bei der Auslegung der Fahrzeuglänge ist allerdings die Bahnsteiglänge. Die Nutzung von zwei doppelstöckigen Endwagen schafft unter Berücksichtigung dieser Tatsache den Raum für die benötigten Sitzplätze. Die dadurch eingesparte Fahrzeuglänge geht jedoch mit einem Defizit an Platz für die Fahrzeugtechnik einher. Deshalb wird diese in einem Technik-Mittelwagen zwischen den Doppelstockwagen untergebracht. Das entsprechende Konzept der trechnology GmbH trägt die Bezeichnung BEMU-HC 270 und bringt etwa 270 Fahrgäste ans jeweilige Ziel.
BEMU-HC 270
Starker Partner - trechnology
Die trechnology GmbH bringt seit mittlerweile fünf Jahren mit einem jährlichen Wachstum von 25 Prozent ihr Know-How als Berater im ÖPNV mit Spezialisierung auf die Fahrzeugtechnik ein. Das Spektrum der Leistungen erstreckt sich von Machbarkeitsstudien und Marktanalysen über die Auslegungsberatung bis hin zur Lastenhefterstellung. Zufriedene Kunden wie der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH), die DB und OEMs der Fahrzeugindustrie belegen die fachliche Expertise, die gute Arbeitsqualität und die Zuverlässigkeit der trechnology GmbH.